|
1.
WIE ENTSTEHEN ERDBEBEN?
Die seismische Stärke wird mit der Richterskala gemessen. Was sie Erdbeben, Auswirkungen, Tektonik Platten, Alfred Wegener. Zusammenfassung.
|
|
|
|
|
2.
WIE ENTSTEHT EIN MENSCH ?
Definition der männlichen und weiblichen Genitalien. Eizellen und Spermatozoen. Befruchtung und Embryonale Entwicklung. Die Geburt.
|
|
|
|
|
3.
WAS IST BLUT ?
Sauerstofftransport, Nährstofftransport und Abfallstoffentfernung. Wie ist das menschliche Blut? Zusammensetzung, Rhesusfaktor. Zusammenfassung.
|
|
|
|
|
4.
WAS IST LICHT ?
Definition des Lichts. Das Licht und die Farben. Lichtquellen. Elektromagnetische Wellen. Lichtgeschwindigkeit.
|
|
|
|
|
5.
DAS REICH DER TIERE
Ursprung der Tiere. Darwins Theorie der Artenevolution. Definition der Protozoen und Metazoen. Definition der Chordaten.
|
|
|
|
|
|
7.
DIE ANTARKTIS
Hauptmerkmale der Antarktis. Der Kontinent Antarktis, das Klima. Das Leben auf der Antarktis. Der Mensch in der Antarktis.
|
|
|
|
|
8.
WAS IST ENERGIE?
Definition der Energie. Physikalische und chemische Transformatonen. Die Verwandlung der Energie. Energiequellen. Energiereserven.
|
|
|
|
|
|
10.
DER LUFTVERKEHR
Die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen Luftfahrt.
|
|
|
|
|
|
12.
DIE EROBERUNG DES MONDES
Die Reise zum Mond, ein Traum der Menschheit. Definition des Mondes. Eigenschaften. Das Apollo-Programm. Die Menschen auf dem Mond. Die Rückkehr.
|
|
|
|
|
13.
WAS SIND KOMETEN?
Im Altertum galten die Kometen als schlechtes Vorzeichen und Vorboten von Unglück und Seuchen. Ihre Erfoschung könnte Aufschluss über einige Aspekte der Entstehung des Sonnensystems geben. Zusammenzetzung der Kometen. Entstehung und Entwicklung der Kometen. Der Halleysche Komet.
|
|
|
|
|
14.
DIE FORSCHUNGSSATELLITEN
Der erste künstliche Satellit, Sputnik 1. Raumsonden. Geschichte. Die Raumsonde Lunik 3. Mars, Venus, Jupiter und Merkur. Voyager 1 besuchte Jupiter und Saturn und verließ dann das Sonnensystem. Voyager-Mission nach Uranus und Neptun.
|
|
|
|
|
15.
WAS SIND STERNE
Definition und Eigenschaften der Sterne. Die Entstehung eines Sterns. Die Eigenschaften der Sonne. Das Sonnensystem. Sterntypen.
|
|
|
|
|
16.
WIE ENTSTAND DAS LEBEN
Die Erde, ein Planet voller Leben. Alle Lebewesen bestehen im Grunde genommen aus denselben chemischen Elementen. Das Hauptmerkmal aller lebender Organismen ist ihre Fähigkeit zur Fortpflanzung. Die Entstehung des Lebens. Alexander Oparin und seine Theorie. Die ersten Organismen.
|
|
|
|
|
17.
DNS: DIE STEUERUNG DES LEBENS
Definition von DNS. Geschichte. Gregor Mendel. Struktur und Lage. Die Funktionen der DNS. Humangenetik. Mutation und Evolution.
|
|
|
|
|
18.
WAS SIND VULKANE?
Definition von Vulkane. Beschreibung der Vulkanen. Vulkantypen. Die Zentralvulkane. Hawaiityp, Strombolityp, Vulcanotyp, Peléetyp. Vulkanzonen. Spektakuläre Explosion eines Vulkans in Mexiko. Legendäre Vulkane: Vesuv, Sromboli, Ätna ...
|
|
|
|
|
19.
WAS SIND GLETSCHER?
Definition. Geschwindigkeit der Gletscherbewegung. Teile eines Gletschers. Gebirgsgletscher. Polarkappen. Glaziarerosion. Die Fjorde. Die Moränen.
|
|
|
|
|
20.
DIE UMWELTVERSCHMUTZUNG
Der moderne Mensch und der Komfort. Wir füllen Boden, Luft und Wasser mit künstlichen Produkten. Die biologischen Zyklen. Alle Lebewesen verursachen Abfall, die für andere Lebewesen oder für die Umwelt schädlich sein können. Die Industrie. Die Städte. Das Land.
|
|
|
|
|
21.
WAS IST DAS MEER?
Definition. Meerwasser und chemische Elemente. Das Kochsalz. Meeresströmungen. Dichte des Wassers und die Kraft der Winde. Wellen und Gezeiten. Die Tsunami. Die Springfluten. Der Meeresboden.
|
|
|
|
|
22.
WAS IST KERNENERGIE?
Der Urknall. Wechselbeziehung zwischen Materie und Energie. Das Atom. Protonen, Neutronen, Elektronen. Kernenergie. Otto Hahn. Kernspaltung. Kernfusion. Vorteile der Kernfusion gegenüber der Kernspaltung.
|
|
|
|
|
23.
WAS IST KINETIK?
Definition. Die Bewegung in der Natur. Die Geschwindigkeit. Gradlinige Bewegung. Galileo Galilei. Krummlinige Bewegung. Die Winkelgeschwindigkeit.
|
|
|
|
|
24.
DER SCHIFFSVERKEHR
Geschichte. Die ersten Schiffe. Die Betriebsweise der Schiffe. Das archimedische Prinzip. Das Ruder. Die Segel. Die Masten. Die Dieselmotoren. Die Schiffstypen. Innovationen der Schifffahrt.
|
|
|
|
|
25.
WIE FUNKTIONIERT EIN FERNROHR?
Definition. Linsenteleskop. Galileo Galilei. Spiegelteleskop. Isaac Newton. Gregory - und Cassegrain - Teleskop. Herschel-Reflektor. Große Teleskope. Die Milchstraße. Braune Sterne und schwarze Löcher.
|
|
|
|
|
26.
DIE VERSCHMUTZUNG DER ATMOSPHÄRE
Definition der Atmosphäre. Aufbau der Atmosphäre. Entwicklung der Zusammensetzung der Atmosphäre. Ursachen für die Luftverschmutzung. Konsequenzen der Luftverschmutzung.
|
|
|
|
|
27.
KRAFT UND BEWEGUNG
Alle Lebewesen und Gegenstände können sich unter bestimmten Voraussetzungen bewegen. Was ist Kraft?. Bewegungswiderstand. Dynamometer. Das Kräftegleichgewicht. Kraftmoment.
|
|
|
|
|
|
29.
DAS ERDÖL
Der Brennstoff schlechthin, den die Industriegesellschaft dieses Jahrhunderts nutzt. Entstehung und Zusammensetzung. Definition. Rohölgewinnung. Die Erdölraffination. Die Kunststoffe.
|
|
|
|
|
30.
DER URSPRUNG DER ARTEN
Charles Darwin und die Evolutionstheorie. Alfred Wallace und seine Theorie. Die Gene. Die DNS-Ketten. Beweise für die Evolutionstheorie.
|
|
|
|
|
31.
DIE INSEKTEN
Die Insekten machen 80% aller Tierarten der Erde aus. Eigenschaften der Insekten. Erfolgreiche Evolution. Größe der Insekten. Insekten und Ökosysteme. Sinnesorgane.
|
|
|
|
|
32.
DAS WASSER
Das Wasser auf unserem Planeten. Zusammensetzung des Wassers. Hauptmerkmale des Wassers. Das Wasser und das Leben. Das Wasser und der Mensch.
|
|
|
|
|
33.
DER GESICHTSSINN
Für viele Tiere ist der Gesichtssinn von größter Bedeutung für ihr Überleben. Das menschliche Auge. Die verschiedenen Teile des menschlichen Auges. Die Tiere. Die Insekten.
|
|
|
|
|
34.
WIE WIRD DER VERKEHR ORGANISIERT?
Die Verkehrsmittel sind ein wichtiger Bestandteil unserer Zivilisation. Das Rad ist eine der wichtigsten Erfindungen in der Geschichte und Grundlage der ersten Transportmittel. Autobahnen. Stadtverkehr. Automatisierung.
|
|
|
|
|
35.
WAS IST ELEKTRIZITÄT?
Fast alle Geräte, die wir bei unserer Arbeit verwenden sowie die Haushaltsgeräte in unseren Heimen und sogar manche Transportmittel funktionieren mit Elektrizität. Der elektrische Strom. Kraftwerke. Verwendungsmöglichkeiten der Elektrizität.
|
|
|
|
|
36.
DIE WELT DER BIENEN
Merkmale der Bienen. Bienenstock. Die Bienen und das Ökosystem. Der Honig. Die Verständigung. Kommunikationsvermögen.
|
|
|
|
|
37.
DIE ENTWICKLUNG DES MENSCHEN
Das Leben auf unserem Planeten entstand vor Milliarden von Jahren. Der Mensch ist sozusagen ein Neuankömmling. Die Primaten. Die Lemuren. Die Hominiden. Der Homo erectus. Der Homo Sapiens.
|
|
|
|
|
|
39.
DIE UNBEMANNTEN SATELLITEN
Der Mond ist unser natürlicher Satellit. Satellitenstarts. Geostationäre Satelliten. Geschichte. Satellitentypen. Telefon, TV. Weltraumteleskop Hubble.
|
|
|
|
|
40.
WAS SIND ZELLEN ?
Fast alle existierenden Organismen sind Zellen oder bestehen in unterschiedlicher Anzahl aus ihnen. Funktionsweise der Zellen. Die Viren. Die Bakterien. Zellvermehrung. Die DNS. Mitose und Meiosis.
|
|
|
|
|
41.
DAS LEBEN IM MEER
Das Leben entstand vor Milliarden von Jahren im Meer. Eine Quelle für das Leben und für Nahrung. Meereszonen. Der Blauwal. Die Haie. Benthos.
|
|
|
|
|
42.
WIE FUNKTIONIERT EIN FLUGZEUG?
Für die frühesten Zivilisationen waren bestimmte Vogelarten heilig. Leonardo da Vinci. Die Flügel im Lauf der Geschichte. Der Start. Die Landung. Sicherheitsaspekte der Flugzeuge.
|
|
|
|
|
43.
DIE VERBRENNUNGSMOTOREN
Definition. Motoren mit externer Verbrennung. Funktionsweise. Geschichte. Motoren mit interner Verbrennung. Geschichte. Aufbau des Ottomotors. Rudolf Diesel.
|
|
|
|
|
44.
KRÄFTE, DIE IM WELTALL WIRKEN
Alle Prozesse, die in unserem Universum ablaufen, basieren auf vier verschiedenen Grundkräften. Definition der Schwerkraft. Die elektromagnetische Kraft. Die Kernkraft.
|
|
|
|
|
45.
WAS IST FOTOGRAFIE?
Der Anfang der Fotografie liegt 150 Jahre zurück. Isaac Newton war der erst der Sonnenlicht durch ein Prisma schickte und in seine farbigen Bestandteile zerlegte. Geschichte. Daguerre. Henry Talbot. Die Kamera. Der Film.
|
|
|
|
|
46.
DIE WELT DER PFLANZEN
Das Pflanzenreich ist jene riesige und stille Welt, die sowohl mikroskopisch kleine Wesen als auch hunderte von Metern hohe und mehr als zweitausend Tonnen schwere Bäume umfasst. Die ersten Pflanzen. Der Übergang auf das Festland. Der Samen.
|
|
|
|
|
47.
WIE ENTSTAND DIE SCHRIFT?
Die Erfindung der Schrift. Die Sumerer. Die ägyptische Hieroglyphenschrift. Die Papyrusrollen. Das Alphabet. Der Buchdruck.
|
|
|
|
|
48.
DAS SONNENSYSTEM
Entstehung des Sonnensystems. Die Planeter die der Sonne am nächsten sind. Das Sonnensystem. Lage und wichtigste Merkmale von: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter. Meteoriten. Kometen.
|
|
|
|
|
49.
WAS SIND VIREN ?
Louis Pasteur: Kampf gegen Mikroorganismen. Die Eigenschaften der Viren. Virusinfektion. Das Aids-Virus. Viruserkrankungen.
|
|
|
|
|
50.
DIE ATMUNG
Alle Lebewesen auf der Erde benötigen Energie um leben, wachsen und sich fortpflanzen zu können. Die Energie, die sie verwenden, wird in einem Prozess gewonnen, der Atmung genannt wird. Anaerobe und Aerobe Atmung. Die Atmungsorgane. Die Atmung des Menschen.
|
|
|
|
|
51.
DER PLANET ERDE
Die Erde, ein Planet voller Leben. Aufbau der Erde. Die Erdoberfläche. Das Leben auf der Erde.
|
|
|
|
|
52.
DER FORTSCHRITT DER ZIVILISATION
Unsere heutige Zivilisation ist durch einer langen Lernprozess über Tausende von Jahren hinweg entstanden. Erfindung der Schrift. Geschichte. Edeckung des Feuers. Die Phönizier. Ptolemäus und seine Theorie. Gutenberg. Columbus. Die Neuzeit. Kopernikus. Galileo. Das Industriezeitalter. Technische Errungenschaften des 20. Jahrhunderts.
|
|
|
|
|
53.
DAS AUTO
Das Automobil ist zu einem gewohnten und alltäglichen Transportmittel geworden. Daimler. Henry Ford. Cugnot. Otto. Dieselmotor. Das Schaltgetriebe. Die Lenkung. Der Fahrer. ABS-Bremssystem. Automobile der Zukunft.
|
|
|
|
|
54.
DER FILM
Die Filmtechnik ist der Fototechnik ähnlich, hat jedoch einen grundlegenden Unterschied: Es wird von einer Szene nicht nur ein Foto aufgenommen, sondern eine schnelle Bilderfolge, deren einzelne Elemente Fotogramme heißen. Alte Filme. Brüder Lumière. Geschichte des Films. Die ersten Filmstars. Das Cinemascope. Die Produktion eines Films.
|
|
|
|
|
55.
DIE ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFT IM 20. JAHRHUNDERT
Das 20. Jahrhundert ist hauptsächlich von der atemberaubenden Entwicklung, die die Wissenschaft und Technologie mitgemacht haben, gekennzeichnet. Die ersten Jahrzehnte des Jahrhunderts: Albert Einstein, Curie, Rutherford, Wegener. Die Weltkriege. Baird: Das Fernsehen. Fermi die erste Fission eines Atoms. Die Atombombe. Die technologische Revolution. Ramon y Cajal: Die Neuronen. Barnard: erste Herzverpflanzung. Die genetische Revolution.
|
|
|
|
|
56.
DAS LEBEN IN DEN TROPEN
Die unterschiedliche Menge an Sonnenenergie ist verantwortlich für die verschiedenen Temperaturzonen, Winde und Niederschläge, die die unterschiedlichen Klimazonen der Erde bilden. Die Klimazonen auf der Erde. Der Regenwald am Äquator. Amazonas: Hauptmerkmale. Die tropische Savanne. Reiche und vielfältige Fauna. Die Wüsten.
|
|
|
|
|
57.
DIE ERNÄHRUNG
Alle Lebewesen müssen sich zum Überleben ernähren. Pflanzenwelt. Die Ernährungspyramide. Bakterien un Pilze. Die Nahrungsmittel. Kohlehydrate. Fette. Proteine. Das Wasser. Die Verdauung. Verschiedene Diätarten.
|
|
|
|
|
58.
DER SPORT
Die moderne Gesellschaft interessiert sich immer mehr für Sport. Die Ursprünge des Sports. Wettbewerbe. Griechische Zivilisation. Olympia. Erste Olympische Spiele der Moderne. Vielfalt der Sportarten. Die Bedeutung des Sports.
|
|
|
|
|
59.
DAS GEHIRN
Das Gehirn beinhaltet und verarbeitet all unser Wissen. Das Neuron. Teile des Neurons. Synapsen. Neurotransmitter. Das Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Die Struktur des Gehirns.
|
|
|
|
|
60.
DAS FERNSEHEN
Weitverkehrs- Kommunikation: auf der Erde und im Weltraum. Wie wird Fernsehen gemacht. Lifeübertragungen. Die Werbung. Funktionsweise des Fernsehens. Der Fernsehbildschirm.
|
|
|
|
|
|
62.
DIE SÄUGETIERE -II-
Die höheren Säugetiere oder Plazentatiere. Säugetiere ohne Plazenta. Diversifizierung. Die großen Säugetiere. Die intelligenten Säugetiere.
|
|
|
|
|
63.
DIE VÖGEL
Ursprung der Vögel. Evlution aus den Reptilien. Merkmale. Fliegen. Die Fortpflanzung. Die Vielfalt der Vögel.
|
|
|
|
|
|
65.
DIE REPTILIEN
Ursprung und Hauptmerkmale der Reptilien. Allgemeine Eigenschaften. Die Schildkröten. Schlangen. Amphibien. Die Thekodontier. Mesozoikum. Artenvielfalt.
|
|
|
|
|
66.
DIE LANDWIRTSCHAFT
Landwirschaft und Zivilisation. Der Boden ist eine lebendige Struktur. Das Klima. Entwicklung der Landwirtschaft. Inkas und Azteken: eigene Anbautechniken. Asien: spezieller Anbau für Reis. Zunahme der Produktivität. Nahrungsmittelkette.
|
|
|
|
|
67.
DIE HAUT
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Struktur der Haut. Die Hautfalten. Das Hypoderm. Die Haut und die Wärme. Das Melanin. Sinnesorgan.
|
|
|
|
|
68.
DAS SKELETT
Ursprung. Unser Skelett. Wirbeltiere. Der Mensch. Der Knochen. Anzahl der Knochen des menschlichen Körpers. Form und Größe der einzelnen Knochen. Die Bewegung. Die Gelenke. Kalzium und Phosphordepot.
|
|
|
|
|
69.
DAS REICH DER INKAS
Ursprünge des Inkareiches. Cuzco. Manco Cápac. Die Gesellschaft der Inkas. Bewässerung: Kanäle, Aquädukte, Wasserbecken. Terrassen-Anbau. Viehhaltung. Die Mita. Der Adelsstand. Die Kultur der Inkas. Die Stadt Machu Picchu. Festungen, Paläste, Tempel. Atahualpa.
|
|
|
|
|
70.
DAS HERZ DES MENSCHEN
Hauptfunktion des Herzens. Struktur. Herzschlag. Der Puls. Der Blutkreislauf. Funktion der Arterien und Venen. Gesundheit und Lebensqualität. Der Stress. Tabak.
|
|
|
|
|
71.
DER WALD
Waldtypen. Die Fotosynthese und die Sonne. Mikroklima. Verteilung der Wälder. Tropenwälder. Urwald. Rodung.
|
|
|
|
|
72.
DAS MENSCHLICHE OHR
Struktur des Gehörs. Das Mittelohr. Eustachische Röhre. Zusammensetzung des Schalls. Der Ton. Die Frequenz. Wahrnehmung eines Tones.
|
|
|
|
|
73.
DER GESCHMACK UND DER GERUCHSSINN
Definition und Aufgaben der Zunge. Teile der Zunge. Der Geschmack. Der Geruchssinn. Funktionsweise. Die Sinneshärchen. Gerüche unterscheiden.
|
|
|
|
|
74.
DIE NIEREN
Funktionsweise der Niere. Die Nieren bringen die Abfallprodukte der Zellen über den Harn aus dem Körper. Form und Lage der Niere. Innere Struktur. Der Harnstoff. Die Harnleiter. Gleichgewicht des Wassers. Die Hämodialyse.
|
|
|
|
|
75.
DER TOD EINES PHARAOS
Die Zivilisation der Ägypter. Angst vor dem Tod. Die Pyramiden in Ägypten. Die erste Pyramide. Der Architekt: Imhotep Chefren. Verlagerung von Abu-Simbel Die Grabschändungen. Die Eroberung der Ewigkeit. Ramses II.
|
|
|
|
|
76.
DIE MUSKELN
Funktionen der Muskeln. Unterschiedliche Formen und Größen. Der Myokardmuskel. Die Skelettmuskeln. Die Sehnen. Die Bewegung.
|
|
|
|
|
77.
DIE PYRAMIDE DES LEBENS
Die Pflanzen und die Fotosynthese. Funktion des Chlorophylls. Das Phytoplankton. Die Pyramide der Ernährung. Kohle, Erdöl, Erdgas. Der Mensch. Treibhauseffekt.
|
|
|
|
|
78.
DIE WÄRME UND DIE LEBEWESEN
Die Temperatur und das Leben. Exothermische Tiere. Endothermische Tiere. Temperaturüberwachungsmechanismen bei verschiedenen Spezies.
|
|
|
|
|
79.
DIE WÄRME UND DIE TEMPERATUR
Die Thermodynamik: Erforschung der Hitze und der Temperatur. Die Wärme. Wärme und Materie. Anwendungen der Wärme.
|
|
|
|
|
80.
DAS SALZ
Das Salz ist die wichtigste Substanz in der Geschichte des Menschen. Das Kochsalz. Das Salz und der Organismus. Salzgewinnung.
|
|
|
|
|
81.
REISE IN DAS INNERE DER MATERIE
Die Lupe. Optische Mikroskope. Elektronenmikroskope. Das Atom. Die Grundsteine der Materie: die Quarks und die Leptonen.
|
|
|
|
|
82.
DER KOHLENSTOFF
Definition. Der Kohlenstoff in der Natur. Eigenschaften des Kohlenstoffs. Organische Verbindungen. Die Polymere. Die Kohlendydrate. Anwendungsbereiche des Kohlenstoffs.
|
|
|
|
|
83.
DIE MAYA –I-
Die Herkunft der Maya. Copán und Tikal. Die Maya-Kultur. Die Schrift. Der Untergang des alten Reiches.
|
|
|
|
|
84.
DIE MAYA –II-
Yucatan. Neue Städte im Norden. Kunst und Religion. Der Ballspiel. Die Geheimnisse der Tempel. Der Niedergang der Maya.
|
|
|
|
|
85.
DIE GENTECHNOLOGIE
Die Genetik. Gregor Mendel. Watson und Chrick. Die Mutationen. Anwendungsbereiche der Gentechnik. Human Genome Project.
|
|
|
|
|
86.
DIE ANDEREN REICHE
Das Reich der Prokaryonten und das Reich der Protisten. Die Viren. Das Reich der Pilze. Die Bedeutung der Bakterien.
|
|
|
|
|
87.
FISCHEREI
Das Meer hat schon immer eine starke Anziehungskraft auf uns ausgeübt. Im Laufe der Geschichte war es eine der großen Herausforderungen der Menschheit, in See zu stechen und zu versuchen, das Meer zu bändigen.
|
|
|
|
|
88.
DIE DATIERUNG DER VERGANGENHEIT
Der Mensch wollte im Laufe der Geschichte schon immer seinen Ursprung und den seiner Welt erfahren. Geschichte. Methoden der relativen Datierung. Methoden der absoluten Datierung. Radiometrische Absolutdatierung: Kohlenstoff-14.
|
|
|
|
|
89.
SÜßWASSER
Wasser in flüssigem Zustand ist der Stoff, der am häufigsten in der Biosphäre vorkommt und gleichzeitg unentbehrlich für jegliche Art von Leben ist. Das Leben entstand im Meer und alle Lebewesen brauchen Wasser zum Überleben.
|
|
|
|
|
90.
GLAS
Wir sind so daran gewöhnt, es in unserer Umgebung zu sehen, dass wir uns normalerweise nicht fragen, woher es kommt und seit wann es existiert.
|
|
|
|
|
91.
BIODIVERSITÄT ODER BIOLOGISCHE VIELFALT
In den modernen Städten der Ersten Welt leben die Menschen weit entfernt vom Rhythmus der Natur und Viele glauben, dass wir die alte Abhängigkeit von der Natur hinter uns gelassen haben. Unser Leben hängt unabdingbar vom biologischen Kapital unseres Planeten ab.
|
|
|
|
|
92.
KREISLÄUFE DER NATUR: KOHLENSTOFF UND STICKSTOFF
Wenn wir die Körper verschiedener Lebewesen verbrennen, stellen wir fest, dass sich die ergebende Asche enorm ähnelt. Jede Asche besteht zu 95% aus vier als CHON bekannten Elementen, das heißt also, aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff.
|
|
|
|
|
93.
KREISLÄUFE DER NATUR: WASSER, PHOSPHOR UND SCHWEFEL
Die Kreisläufe verbinden, wie schon ihr Name verrät, die Pfanzen ständig mit Tieren und Menschen. Alle Elemente der Lebewesen erneuern sich, durchlaufen dabei die Naturkreisläufe und verbinden so alle Organismen des Planeten.
|
|
|
|
|
|
95.
GELD
Die Erfindung des Geldes Stellt einen der grossen Fortschritte der Zivilisation dar. Geld ist die einzige Ware, die man gegen jede andere Ware tauschen kann und gleichzeitig stellt es einen Maßtab für den Wert der Dinge dar.
|
|
|
|
|
|
97.
ERRUNGENSCHAFTEN DER MEDIZIN 2: IMPFSTOFFE UND ANTIBIOTIKA
Vor dreihundert Jahren galt ein Mensch einfach schon als hübsch, wenn sein Gesicht keine Pockennarben aufwies.
Die Menschheit wurde im Laufe der Geschichte durch Lepra, Grippe, Pest, Pocken, spinale Kinderlähmung oder Tuberkulose in Schrecken versetzt und dezimiert. Der massive Einsatz von Impfstoffen und Antibiotika in der Bevölkerung hat mehr Leben gerettet als jeder andere medizinische Fortschritt.
|
|
|
|
|
98.
DIE LEBER
Der menschliche Körper ist eine außergewöhnliche und sehr komplexe Maschine, deren Bauteile auf eine unglaublich präzise Art und Weise miteinander arbeiten. Wir wissen welche Aufgaben von Organen wie Herz, Gehirn und Lunge übernommen werden. Es gibt jedoch einen unermüdlichen Arbeiter in unserem Organismus, der sehr wichtig und trotzdem relativ unbekannt ist: die Leber.
|
|
|
|
|
99.
KUNSTSTOFFE
Dies ist die Geschichte von Werkstoffen, die durch den Erfindergeist des Menschen geschaffen wurden und das Gesicht unserer Welt verändert haben.
|
|
|
|
|
100.
DAS BAUINGENIEURWESEN
Der ständige Fortschritt bewirkt, dass wir einfache Dinge wie Strommasten und Feldwege oder komplexere Dinge wie ein Wasserkraftwerk, ein Autobahnkreuz oder eine Hängebrücke als alltäglich ansehen. Dies war jedoch nicht immer so.
|
|
|
|
|
101.
GEOMETRIE IN UNSEREM LEBEN (I)
Unser Alltag ist voller Gegenstände, die präzise geometrisch geformt sind und ständig benutzt werden. Die Klothoid oder Cornu-Spirale. Die Zykloide. Die Katenoide. Die Schraube.
|
|
|
|
|
102.
GEOMETRIE IN UNSEREM LEBEN (II)
Die Zahl Phi. Die Fibonacci-Reihe. Der goldene Schnitt in Kunst und Design. Der goldene Schnitt in der Natur. Die Fraktale. Die Euklidische Geometrie. Anwendungen der Fraktale.
|
|
|
|
|
103.
CHEMIE IN UNSEREM ALLTAG
Chemie gehört in unserem täglichen Leben zur Alltagsroutine. Die Chemie ist Teil von uns und ihre Entwicklung als Wissenschaft hat das Leben der Menschen beträchtlich verbessert. Künstliche Farbstoffe. Die traditionelle Fotografie und das Kino. Fotosynthese. Chemie ist eben nicht nur eine trockene Formelsammlung oder ein großes Labor voller Glasröhrchen.
|
|
|
|
|
|
105.
GRÖSSE, FORM UND LEBEN (I)
In unserer kleinen Ecke des Universums, auf der Erde, sind alle Lebewesen langsamen aber stetigen Veränderungen unterworfen, die den Gesetzen der Physik und der Biologie gehorchen. Und jedes einzelne Lebewesen hat seine eigenen Strategien für die Ernährung, die Fortpflanzung, die Bekämpfung von Feinden und den Schutz vor klimatischen Bedingungen entwickelt.
|
|
|
|
|
106.
GRÖSSE, FORM UND LEBEN (II)
Die Menschen führen ihren Erfolg ausschließlich auf ihre Intelligenz zurück, vergessen dabei aber meist einen anderen entscheidenden Faktor: ihre Größe. Die Welt der kleinen Tiere ist jedoch voller faszinierender Überraschungen. Manche davon haben gerade mit deren geringer Größe und außerordentlicher Formenvielfalt zu tun.
|
|
|
|
|
107.
MATHEMATIK UND ZIVILISATION (I)
Mathematik ist die universellste menschliche Erfindung und bildet die wahre gemeinsame Sprache aller Erdenbürger. Zahlen sind in unserem Leben zwar etwas Alltägliches, doch hatten wir sie nicht schon immer: sie mussten erst erfunden werden.
|
|
|
|
|
108.
MATHEMATIK UND ZIVILISATION (II)
Von Asien nach Europa. Der Einführungsprozess dieser neuen Ideen in Europa dauerte Jahrhunderte bis ins 12. Jahrhundert. Der Fortschritt in der Entwicklung der Mathematik wurde im 14. Jahrhundert durch die schwarze Pest aufgehalten, die ein Drittel bis zur Hälfte der europäischen Bevölkerung umbrachte.
|
|
|
|
|
109.
ENERGIE DES LEBENS
Energie ist der wichtiste Bestandteil des Universums, wichtiger noch als die Materie, die, wie von Einstein bewiesen, eine Form konzetrierter Energie darstellt. Die Physik postuliert, dass alles aus der Energie entsteht und dass alles, was vergeht, sich wieder in Energie auflöst. Und das Wort „alles“ schließt alle Lebewesen ohne Ausnahme mit ein.
|
|
|
|
|
110.
VIEHZUCHT
Die Viehzucht nimmt eine herausragende Stellung im Primärsektor, das heißt, bei der Produktion von pflanzlicher und tierischer Nahrung, ein. Das Ziel der Viehzucht ist die Produktion von eiweißreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Eiern und Milch.
|
|
|
|
|
111.
TELEKOMMUNIKATION
Das menschliche Bedürfnis nach gegenseitiger Beziehung und Kommunikation war einer der Antriebe der technologischen Entwicklung. Je komplexer die Gesellschaft wurde, desto notwendiger waren neue Medien zur Überbrückung größerer Entfernungen. So entstand die Telekommunikation.
|
|
|
|
|
112.
KARTOGRAFIE
Der Mensch fühlte schon seit Jahrtausenden das Bedürfnis, den Ort zu verstehen, den er bewohnte. Was er dabei lernte, hat sich in den Landkarten niedergeschlagen, die allmählich immer genauer wurden. Die Kartografie besteht als Wissenschaft der Vermittlung und Veranschaulichung raumbezogener Informationen in der Abbildung der Kugeloberfläche der Erde oder eines Teils davon in einer Ebene.
|
|
|
|